Einen psycholgischen Roman schreiben – mit Claudia Eilles

Wie schreibt man einen psychologischen Roman? Und was soll das eigentlich sein?

Welche Fallstricken gibt es beim Romanschreiben hier zu beachten?

Und welche Chancen eröffnen sich?

Interview im Podcast Schreiben und Leben mit Andreas Schuster

Wenn das alte Leben wegbricht - und das neue noch nicht da ist!

... eine moderne Liebesgeschichte, zugleich ein psychologischer Roman und ein Großstadtroman.

Pressemitteilung Buchbuddy.de zum Roman "Einstweilen ertrunken"

Buchtipp: Claudia Eilles-Matthiessen – Es muss nicht immer reden sein

Sehr lohnendes Buch!

Ein durchweg logisch strukturiertes und hochinteressant zu lesendes Buch

über das Entstehen von Konflikten am Arbeitsplatz und die Möglichkeiten, die Konflikte zu lösen.

Rezension | CAREERS LOUNGE

Berufliche Konflikte lösen: „Es muss nicht immer Reden sein“

Griffige Fallbeispiele, verständliche Sprache, viele Checklisten (auch als Download) und eine nachvollziehbare Methodik – Claudia Eilles-Matthiessen bringt psychologisches Know-how lebendig auf den Punkt und macht es auch für Laien anwendbar.

Rezension | Berliner Morgenpost | Mark Hübner-Weinhold

managerSeminare 2019

Frau Eilles-Matthiessen informiert umfassend und tief gehend zum Themenfeld Konflikt,

Konfliktanalyse, -lösung und Selbstregulation.

Dazu bietet sie theoretische Fundierung genauso wie praktische Beispiele an.

Rezension | managerSeminare | März, 2019

Bellla Hermine: Claudia Eilles-Matthiessen – Es muss nicht immer reden sein

Wer es satt hat, sich bei Konflikten – wo/welche auch immer – direkt die Köpfe heiß zu reden,

sondern strukturiert die Bearbeitung eines Konflikts (teilweise natürlich auch MIT Reden) angehen möchte,

der findet in diesem Buch viele theoretische Begründungen dafür, wie und warum es funktioniert,

aber auch eine strukturierte Handlungsanleitung mit hilfreichem Arbeitsmaterial.

Rezension | Bellla Hermine | Buchblog

Sabrinas Buchwelt: Claudia Eilles-Matthiessen – Es muss nicht immer reden sein

Für Führungspersonen, aber auch einfache Angestellte ist dieses Buch sehr wertvoll um unnötige Konflikte

aus dem Weg zu räumen, bevor sie überhaupt erst entstehen können.

Rezension | Sabrinas Buchwelt | Buchblog

Mit sich selbst ins Reine kommen

Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer erlebt häufig Konflikte im Job.

Man kann lernen, sie zu lösen – oder sich Hilfe vom Profi holen.

Artikel | Der Tagesspiegel | Print am 19.01.2019

Trailer zum Buch „Es muss nicht immer reden sein. So lösen Sie Konflikte am Arbeitsplatz“

Trailer zum Buch „Es muss nicht immer reden sein. So lösen Sie Konflikte am Arbeitsplatz“ von Claudia Eilles-Matthiessen. Campus Verlag.

Trailer produziert in Zusammenarbeit

mit meinbuchtrailer.de

Mensch ärgere Dich nicht? – Plädoyer für ein unbeliebtes Gefühl am Arbeitsplatz

Man soll sich nicht ärgern.

»Don’t look back in anger«- heißt es.

Oder auch »Mensch, ärgere dich nicht«.

Dabei ist dieses alltägliche Gefühl außerordentlich nützlich. Denn:..

Artikel | Managementportal.de | Claudia Eilles-Matthiessen

Innere Klarheit führt zu Klarheit nach außen

Nutzen Sie die großartige Möglichkeit,

über die bewusste Fokussierung der Aufmerksamkeit Ihren Zustand zu beeinflussen.

Interview | Campus-Verlag

Frauen in Führungspositionen

Ein rein aus Vernunftgründen gefasster Vorsatz reicht nicht aus.

Sei es Sport, Ernährung oder Rauchstopp

– rein rational gefasste Vorsätze sind so stabil wie ein Schneemann bei Tauwetter.

Interview | Frauen in Führungspositionen